Aktivitäten des Vereins

Die Deutschen U22 Meisterschaften im südthüringischen Ilmenau sind Geschichte

Die Deutschen U22 Meisterschaften im südthüringischen Ilmenau sind Geschichte. Mit viel Liebe haben die beiden ausrichtenden Vereine 1. Ilmenauer BC und SV 1880 Unterpörlitz mit ihren vielen Helfern und Helferinnen ein Turnier auf nationaler Ebene ausgerichtet. Dieses Mal die nationalen Meisterschaften der Junioren, die auch vom Club der Deutschen Meister begleitet und unterstützt wurden.

Gleich zweimal konnten sich in Ilmenau Jarne Schlevoigt (1. BV Mülheim) und Marie Sophie Stern (Spvgg. Sterkrade-N.)  in die Siegerliste eintragen. Gemeinsam gewannen beide die Mixedkonkurrenz vor Til Gatzsche und Elina Sonnenschein (1. BC Beuel/1. BC Wipperfeld). Zudem durften beiden in den Doppelkonkurrenzen die Siegerpokale mit nach Hause nehmen. Marie Sophie Stern behauptete sich im Endspiel mit Partnerin Elina Sonnenschein gegen Louisa Marburger/Laira Röhl (SV Fischbach/SV Berliner Brauereien). Jarne Schlevoigt lieferte sich mit Partner Nikolaj Stupplich (TV Refrath) ein packendes Dreisatzfinalduell mit Linus Emmerich und Jonas Schmidt (Spvgg Sterkrade-N./SV Fischbach).
Die Titel in den Einzelwettbewerben sicherten sich Anosh Ali (SV Fun-Ball Dortelweil) und Ella Neve (TSV 1906 Freystadt).

 

Dameneinzel

  1. Ella Neve (TSV 1906 Freystadt)
  2. Meline Zeisig (SV Berliner Brauereien)
  3. Louisa Marburger (SV Fischbach)
  4. Sina Otto (SV GutsMuths Jena)

Herreneinzel

  1. Anosh Ali (SV Fun-Ball Dortelweil)
  2. Karl Sufryd (1. BV Mülheim)
  3. Kjell Wagener (TSV Trittau)
  4. Mark Obermeier (BC Eimeldingen)

Damendoppel

  1. Elina Sonneschein/Marie Sophie Stern (Spvgg. Sterkrade-N./ 1. BC Wipperfeld)
  2. Louisa Marburger/Laira Röhl (SV Fischbach/SV Berliner Brauereien)
  3. Eva Stommel/Aurelia Wulandoko (SV Berliner Brauereien/TSV 1906 Freystadt)
  4. Juna Bartsch/Marie Fein (Union Lüdinghausen/Spvgg. Sterkrade-N.)

Herrendoppel

  1. Jarne Schlevoigt/Nikolaj Stupplich (1. BV Mühlheim/TV Refrath)
  2. Linus Emmerich/Jonas Schmid (Spvgg. Sterkrade-N./SV Fischbach)
  3. Eric Teller/Luca Wiechmann (Horner TV/TSV Trittau)
  4. Felix Schütt/Alexander Philipp Zhang (SV Harkenbleck/SV Fun-Ball Dortelweil)

Mixed

  1. Jarne Schlevoigt/Marie Sophie Stern (1. BV Mülheim/ Spvgg. Sterkrade-N.)
  2. Til Gatzsche/Elina Sonnenschein (1. BC Beuel/1. BC Wipperfeld)
  3. Alexander Philipp Zhang/Aurelia Wulandoko (SV Fun-Ball Dortelweil/TSV 1902 Freystadt)
  4. Kjell Wagener/Ella Neve (TSV Trittau/TSV 1906 Freystadt)

Ella Neve (TSV 1906 Freystadt)

Anosh Ali (SV Fun-Ball Dortelweil)

Jarne Schlevoigt/Nikolaj Stupplich (1. BV Mühlheim/TV Refrath)

Wir unterstützen weiterhin Para-Badminton

Foto: Teilnehmer am Para-Badminton-Turnier 2024

Auch in diesem Jahr haben wir zwei großartige Para-Badminton-Turniere unterstützt:
Am 16. und 17. November die Deutschen Meisterschaften in Dortmund und am 14. Dezember das jährlich stattfindende Para-IntegrA-Turnier, ebenfalls in Dortmund. Über unsere kleinen Präsente haben sich alle sehr gefreut.

Herzlichen Dank an Petra Opitz!

Foto: Badminton Preise 2024

Integra-Turnier der RBG Dortmund 51 e.V.​

Am Samstag, den 9. Dezember hat der RGB Dortmund 51 e.V. sein diesjähriges Para Badminton Integra-Turnier ausgerichtet.

 Bei Integra-Badminton bilden ein Rollstuhl-Fahrer und ein Fußgänger – egal ob mit oder ohne Behinderung ein Doppel und kämpfen gemeinsam um die Punkte.

Über 60 Para- und Nicht-Para-Badmintonspieler konnten sich auf 9 Spielfeldern beweisen. Es konnten Partner und Partnerinnen miteinander spielen, Eltern mit dem Kind, Geschwister, Oma/Opa mit dem Enkelkind oder .…

Petra Opitz vom RGB Dortmund 51 e.V. und ihre Helfer hatten alles bestens organisiert.

Teilgenommen haben über 20 Doppel unter anderem aus Bochum, Bonn, Borken, Bottrop, Essen, Kleve, Witten und Dortmund. Die weiteste Anreise hatte ein Doppel aus den Niederlanden. Erstmals hat eine Physiotherapeuten-Schule aus Bochum mit einer Schulklasse teilgenommen. Daneben hat auch ein Team von Physiotherapeuten der Reha-Klinik Bad Godeshöhe das Turnier für eine Teambildungsmaßnahme genutzt.

Gespielt wurde in drei Gruppen

Gruppe 1: Mit 7 Doppeln, die bekannt waren und von denen man wusste, dass sie Integra-Badminton gut bis sehr gut spielen können.

Gewonnen hat das Doppel Mainka/Oliesky (Borken) vor dem Doppel Jansen/Lünendonk (Kleve). Den 3. Platz belegte das Doppel Hörenbaum/Methler (Witten).

Gruppe 2: Mit 5 Doppeln, die zum Teil bekannt waren und von denen man wusste, dass sie Integra-Badminton spielen können, die aber an das Spielvermögen der sieben anderen Doppel nicht heranreichte sowie 8 Doppeln, die gar nicht bekannt waren.

Die Gewinner der Gruppe 2 waren. Hipler/Paulke (Bottrop). Das Doppel Horstkamp/Yousif (Dortmund) belegte den 2. Platz und das Doppel Domarus/Nicodem (Dortmund) den dritten Platz.

Gruppe 3: Hier spielten „Neulinge“.

Der erste Platz ging an an die Physiotherapeuten aus Bonn und der zweite und dritte Platz an die Schüler der Physiotherapie-Schule aus Bochum.

Wir freuen uns, dass wir erneut Para-Badminton mit diesem tollen Turnier unterstützen konnten.

Text: Petra Opitz / Jens Wientapper

Foto: Petra Opitz

Special Olympics World Games: Wir wünschen allen viel Erfolg!​

Vom 17. bis 25. Juni 2023 finden die Special Olympics World Games in Berlin statt – und damit erstmals in Deutschland. Es ist  ein internationales, buntes Fest des Sports für mehr Anerkennung und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung.

Hans Werner Niesner von unserem Vorstand hat das Deutsche Team anlässlich eines Länderspiels in Braunschweig besucht, allen Teilnehmern viel Erfolg gewünscht und ein kleines Präsent als Erinnerung überreicht.

Foto: Andreas Blesse

Die „Spielerinnen und Spieler des Jahres 2022“ stehen fest

Die vom Fachmagazin BADMINTON SPORT in Zusammenarbeit mit dem DBV veranstaltete Publikumswahl ist entschieden.

Die Gewinner der vom Fachmagazin BADMINTON SPORT in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Badminton-Verband (DBV) veranstalteten Publikumswahl der „Spielerinnen und Spieler des
Jahres 2022“ stehen fest:

Bei den Erwachsenen erhielten Mark Lamsfuß (1. BC Wipperfeld) und Isabel Lohau (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim) jeweils die meisten Stimmen.

Im Bereich Jugend entschieden Sanjeevi Padmanabhan Vasudevan
(1. BC Beuel) und Julia Meyer (1. BV Mülheim) die Wahl für sich.

In der Kategorie Altersklassen gingen Peter Honnen (TV Witzhelden) und Tanja Eberl (TSV Neubiberg/Ottobrunn) siegreich
aus der jüngsten Abstimmung hervor, im Bereich Para Badminton gelang dies Rick Hellmann (RSC Berlin) und Annika Schröder (SC Münster).

In allen Kategorien waren jeweils drei Damen und drei Herren nominiert. Alle Gewinner erhalten den entsprechenden Pokal jeweils im Rahmen überregionaler Veranstaltungen.

Die Trophäen für die „Spielerinnen  Spielerinnen und Spieler des Jahres“ stiftete zum wiederholten Mal der „Club der Deutschen Meister und der Freunde des Badmintonsports“.

Wir gratulieren vom Club ganz herzlich!

Rick Hellmann

Julia Meyer

Isabel Lohau

Mark Lamsfuß

Annika Schröder